Grossprojekt im Venedig des Nordens

Fallstudie

Autorin:Karina Lumholt

Die schwedische Hauptstadt Stockholm liegt auf 14 Inseln im Mälarsee und grenzt im Osten an die Ostsee. Gamla Stan in der Altstadt zählt zu den besterhaltenen mittelalterlichen Städten Europas. Die zahlreichen Wasserstraßen und Brücken sind charakteristisch für Stockholm, das auch oft als „Venedig des Nordens“ bezeichnet wird.

Die Region Steht VorGroßenHerausfordorungen:JahrFürJahrZiehen ca。30.000 Menschen在Die Hauptstadt中。das ientspricht Zwei Vollen Bussen Pro Tag und Macht Stocktuell Zu Zu einer der Am Schnellsten Wachsenden集市欧罗巴斯。Das Verkehrssystem IstanfälligFürStörungen,Da Die StadtNurüberEine Eine Einzige Nord-Süd-Süd-Süd-Süd-Süd-verbindungverfügt。


Nadelöhre unterirdisch umgehen



Die Umfahrung Stockholm, auf Schwedisch „Förbifarten“, ist eine neue,21 Kilometer lange Schnellstraße, welche die schwedische Hauptstadt quert. Sie ist eines der größten Infrastrukturprojekte, das in Schweden je realisiert wurde. Mit der Planung des 2,7-Milliarden-EUR-Projekts wurde 2006 begonnen. Die Vorarbeiten starteten 2014, und die Einweihung ist für 2026 geplant.

aufwändigevorkehrungen wurden getroffen,um die die landschaft undgebäudean deroberflächezuchützen。Zum Erhalt der Natur-undKulturschätzeStockholms Wurde Beschlossen,CA。18 der insgesamt21公里Langen Streckedurch Tunnel zu führen. Unter dem Mälarsee müssen die Bauarbeitenin einer Tiefe von 65 Meternerfolgen. 80 Prozent der Kosten werden durch eine Stauabgabe finanziert, während die restlichen 20 Prozent vom Staat übernommen werden. Insgesamt wird davon ausgegangen, dass sich die Investition durch die daraus resultierende Wirtschaftsentwicklung und kürzere Fahrzeit selbst trägt. Für eine geschätzte Zahl von 145.000 Fahrzeugen pro Tag wird sich die Fahrzeit zur Durchquerung der Stadt auf 15 Minuten verringern.

Der fertige Tunnel, der im Süden in Kungens Kurva beginnt und im Norden bei Häggvik endet, wird nach dem Yamate-Tunnel in Tokio der zweitlängste Stadttunnel der Welt sein.


Bautätigkeit in Kungens Kurva



Skanska Sverige AB – langjähriger Kunde von Leica Geosystems – erhielt den Zuschlag für den 12,6 Millionen EUR teuren Bau des Südportals des Tunnels und die Anbindung an die E20, die am stärksten befahrene Straße Schwedens, in Kungens Kurva, der größten Einkaufsmeile Skandinaviens. Bei diesem Bauvorhaben ist Sicherheit oberstes Gebot. Gleichzeitig ist es wichtig, den Verkehrsfluss nicht stärker zu bremsen als unbedingt notwendig.

Pontus Holmberg Ist Als Leitender Vermessungsingenieur Von Skanska Sverige在功夫KurvaTätig。EriStFüriadie vermessungstechniker im feld und die maschinenflotte verantwortlich,die vor allem aus aus bohrwagen,baggern und raupen unterschiedlicher baufirmen bestehtHolmberg Nutzt Leica Conx,Um Modell-Dateien A Die Maschinen und Die Teams Vor OrtZuübermitteln。

Bei der Arbeit mit verschiedenen Baufirmen auf einer so großen Baustelle ist entscheidend, dass alle über die aktuellsten Daten verfügen“, erklärt Holmberg. „Leica ConX hilft mir bei der Überwachung der Maschinen vom Büro aus und erlaubt die Datenübertragung in Echtzeit, damit alle Beteiligten auf dem neuesten Stand sind.
Der eingesetzte Epiroc SmartRoc T35-Außenbohrhammer ist mit einer eigens für diese Maschine maßgeschneiderten 3D-Maschinensteuerungslösung von Leica Geosystems ausgestattet, die eine Schnittstelle zum HNS-Sensorsystem des SmartRoc T35 aufweist.

Der Bohrhammer arbeitet einen digital definierten Plan zur Bohrung von Sprenglöchern ab. Der Verkehr auf den zwei angrenzenden Straßen wird gestoppt, und Sprengungen des felsigen Untergrunds erfolgen täglich entweder um 10 Uhr oder um 14 Uhr unter Matten aus miteinander verbundenen alten LKW-Reifen, die das Herumspritzen von Geröll verhindern sollen.

Zwei Radlader stehen bereit, um die gesperrten Straßen sofort zu räumen, sollten sie doch einmal durch Gesteinsbrocken getroffen werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Straßen nicht länger als unbedingt notwendig gesperrt sind“, so der Projektleiter von Skanska Sverige, Dana Matti.


沉浸在动词



Nicklas Gustafsson, der Eigentümer der Baufirma Granskogens Gräv, arbeitet bereits seit eineinhalb Jahren auf der Baustelle. Gustafsson setzt die neue Maschinensteuerungseinheit Leica MCP80 ein und ist sehr angetan von den Verbesserungen. „dergrößerebildschirm ist einfacher ablesbar,und dieschaltflächensind bedienerfreundlicher geworden。das ist eingroßer涡流“, so Gustafsson.

Laut Gustafsson ergaben sich bei den Arbeiten unter der Erde Probleme durch Fels und hohe Grundwasserspiegel. Deshalb sind bei Bauarbeiten an der verkehrsreichsten Straße Schwedens zuverlässige Technologien, die Stillstandszeiten auf ein Minimum reduzieren, unverzichtbar.

死Losungen·冯·莱卡呈erlauben爹妈,immer mit der Bauleitung in Verbindung zu bleiben. Flexible Datentransfers unterstützen die Workflows auf der Baustelle. Ich habe vier Jahre lang mit der Maschinensteuerungslösung von Leica Geosystems auf meinem Liebherr 926 Compact-Bagger gearbeitet”,FährtGustafsson堡。„

Systeme von Leica Geosystems sind entscheidend für die zahlreichen Phasen des Baus von Anschlussstellen, Tunneln und vorläufigen Hafenanlagen für dieses Großprojekt. Maschinensteuerungslösungen, Totalstationen, Prismen und Scanner von Leica Geosystems sind nur einige von unzähligen Produkten, die virtuos zusammenspielen müssen, um Bauvorhaben dieser Größenordnung erfolgreich abzuschließen.

Reporter Newsletter

Erhalten Sie das Reporter Magazin per E-Mail
Erhalten Sie das Reporter Magazin per E-Mail

Kontakt Zum Leica Geosystems RedaktionSteam

Zeigen Sie,Wie Sie Die Herausforderungen Ihres Alltags MitUnserenLösungenMeistern。

Zeigen Sie,Wie Sie Die Herausforderungen Ihres Alltags MitUnserenLösungenMeistern。

Reporter 84

Laden sie eine pdf-version des记者84 HERUNTER
Laden sie eine pdf-version des记者84 HERUNTER

Around the world

Kunden auf der ganzen Welt lösen täglich komplexe Herausforderungen mit Instrumenten von Leica Geosystems.
Kunden auf der ganzen Welt lösen täglich komplexe Herausforderungen mit Instrumenten von Leica Geosystems.